Der gute Wille ist oft vorhanden: Viele Menschen würden gern umweltbewusst einkaufen. Doch im Alltag ist es schwierig einzuschätzen, welche Produkte mit Rücksicht auf die Natur hergestellt wurden. Orientierung bietet ein Siegel, das bereits seit 40 Jahren vergeben wird, und das inzwischen mehr als 12.000 Waren tragen dürfen: Der Blaue Engel.
Im Mittelpunkt der Beurteilung steht die Frage, wie die Produkte Klima, Böden, Wasser, Luft und Ressourcen belasten. Die Waren sollen der Umwelt weniger schaden, als vergleichbare Produkte, indem etwa bei der Herstellung Rohstoffe sparsam eingesetzt wurden und möglichst nachhaltig produziert wurde. Außerdem sollen die Gegenstände – je nach Warengruppe – langlebig sein, wenig Lärm und Abgase verursachen und sich gut recyceln lassen.
Damit Verbraucherinnen und Verbraucher sowie private und öffentliche Beschaffer beim Kauf von Produkten deren Umwelteigenschaften berücksichtigen können, sind sie auf zuverlässige Informationen und klare Kennzeichnungen angewiesen. Dabei hilft der „Blaue Engel“, das Umweltzeichen der Bundesregierung. Er kennzeichnet die ökologisch bessere Produktalternative nach definierten Kriterien und bietet damit beim Einkauf eine praktische Orientierungshilfe. Der „Blaue Engel“ setzt also nicht auf Verbote und Gebote, sondern auf Information und Motivation. Weitere Informationen zum Umweltzeichen 195 finden Sie unter https://www.blauer-engel.de/de/produktwelt/papier-druck/druckereien-und-druckerzeugnisse-bis-12-2021.
Anerkannte Berater bei den Verbänden Druck und Medien bieten Unterstützung an
Das Umweltzeichen „Blauer Engel für Druckerzeugnisse“ erfordert zahlreiche Nachweise, die sicherstellen sollen, dass Umwelt und Gesundheit durch die Produkte und deren Herstellung weniger belastet werden als durch vergleichbare Druckerzeugnisse. Die wichtigsten Voraussetzungen für die Erfüllung der Kriterien sind: Einsatz von Papieren, die mit dem Blauen Engel gekennzeichnet sind, Einsatz von Farben/Lacken/Klebstoffen, die sich leicht von Papierfasern lösen (bei UV häufig nicht möglich), ein Gefahrstoffverzeichnis und eine Lösemittelbilanz. Aufgrund des Umfangs der Kriterien, deren Einhaltung von Druckereien dokumentiert werden muss, ist für viele Betriebe eine Unterstützung durch externe Beratung hilfreich. Die Berater der Verbände Druck und Medien bieten ab sofort interessierten Druckereien Unterstützung bei der Vorbereitung zur Zertifizierung zum Blauen Engel für Druckerzeugnisse (DE-UZ 195) an.
Die Berater der Landesverbände/pXm-Gesellschaften wurden durch die RAL gGmbH, Ökopol und das Umweltbundesamt nach erfolgreicher Teilnahme an einer Schulung zu Beratern mit Erfahrungen im Bereich Druckerzeugnisse ausgezeichnet.
Für die Beratung können Sie sich an die folgenden Ansprechpartner wenden:

Holger Schürmann
Berater Betriebswirtschaft und Umwelt
Holger Schürmann unterstützt Sie gern bei allen Fragen, die in die Bereiche Betriebswirtschaft, Umwelt oder Arbeitssicherheit fallen.
E-Mail:
schuermann@pxmno.de
Tel.:
0511 3380636

Udo Eickelpasch
Geschäftsführer, Berater Technik
Bei Udo Eickelpasch sind Sie bestens aufgehoben, wenn es um Fragen aus den Bereichen Technik oder Umwelt geht.
E-Mail:
eickelpasch@pxmno.de
Tel.:
0511 3380631