Ab sofort können Mitglieder der Klimainitiative der Druck- und Medienverbände zusätzlich zum Klimaschutz in Deutschland beitragen! Mit ihrem Beitrag zur Aufforstung können sie über den zertifizierten Klimaschutz hinaus das regionale Klima verbessern und den deutschen Waldbestand fördern.
Im Kyoto-Protokoll, dem international wichtigsten Instrument in der internationalen Klimapolitik, ist zur Reduzierung von CO2-Emissionen festgelegt, dass Klimaschutz dort durchzuführen ist, wo er mit effizienten und zusätzlichen Maßnahmen gute nachhaltige Effekte erzielt. Das ist einer der Gründe dafür, weshalb der Ausgleich von CO2-Emissionen über den international anerkannten Gold Standard fast immer in Entwicklungsländern erfolgt. Es gibt aber bei den Teilnehmern der Klimainitiative der Druck- und Medienverbände und deren Kunden oft den Wunsch nach einem regionalen Klimaschutz vor Ort.
Klimaschutz vor Ort
Diesem Wunsch, über den zertifizierten Klimaschutz hinaus auch den hiesigen Klimaschutz zu fördern, kommen die Verbände Druck und Medien nach und bieten gemeinsam mit der Stiftung Wald Baumpflanzungen in einem wichtigen Wiederaufforstungsprojekt in Deutschland.
Die ausgewählte Aufforstungsfläche befindet sich in Siebenbäumen, Kreis Herzogtum-Lauenburg in Schleswig-Holstein. Auf dieser Fläche erfasste der Wald das sogenannte Eschentriebsterben ausgelöst durch einen Pilz. Die Bestände der Esche sind stark zurückgegangen und sollen nun über das Projekt „Klimaschutz Deutscher Wald“ wiederbewaldet werden.
Klimaschutz Deutscher Wald, Schleswig Holstein
Mit dem Aufforstungsprojekt soll eine ehemalige Waldfläche in Siebenbäumen wiederbewaldet werden. Hier hat das Eschentriebsterben die Bestände der Esche stark dezimiert.

Die eigentliche Kompensation der Emissionen wird weiterhin über die ausgewählten, im Gold Standard zertifizierten Klimaschutzprojekte stattfinden. Zusätzlich können die Mitglieder der Klimainitiative ihren Kunden regionalen Klimaschutz mittels Baumpflanzungen anbieten. Jede Kompensation kann innerhalb des CO2-Rechners mit dem Waldprojekt kombiniert werden, d. h. es kann ein Baum pro angefangener kompensierter Tonne CO2 dazu gebucht werden. Die Druckerei erhält für ihren Auftraggeber eine zusätzliche Urkunde über die getätigten Baumpflanzungen.
—
Titelfoto: „Esche Keimling“ by IKAl, licensed under CC-BY-SA-3.0,2.5,2.0,1.0